• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Mitgliederbereich
  • Vorstandsbereich

SAC Mattig

  • Über uns
    • Vorstandsmitglieder
    • Chronik
    • 50 Jahre Hütte Rothenbuch
    • Hütten
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederbereich
    • Kontakt
  • Gewässer
    • Inn
    • Mattig I
    • Mattig II
    • Enknachbach
    • Enknach Teiche
    • Mettmacher Ache
    • Ascherweiher
    • Stampfbach
    • Unterer Inn mit Auen
    • Dorfweiher Ranshofen
    • Sepp-Sieger-Weiher
    • Blankenbach Ranshofen
    • Klostermühlbach / Prälatenbach
  • Fische
    • Aale
    • Barsche
    • Bartgrundeln
    • Forellenartige
    • Groppen
    • Hechte
    • Karpfenartige
    • Neunaugen
    • Schellfisch
    • Schmerlen
    • Stichlinge
    • Störe
    • Welse
    • Alle Fische
  • Lizenzerwerb
    • Preise
    • Kartensystem
    • Fischerprüfung
  • Info
    • Termine
    • Arbeitseinsätze
    • Schöne Fänge
    • Innfischerei
      • Vorfachmontagen
      • Schwerster Fisch am Inn
    • Sichtungsfischen Mattig
    • Vereinsfischen
    • Neue Schonzeiten und Brittelmasse
    • Bootfischen
  • Jugend
    • Mitglied werden
    • Kontakt
  • Bindestammtisch
    • Fliege des Monats
Aktuelle Seite: Startseite / Gewässer / Enknachbach

Enknachbach

LAGE: Unser Enknachrevier beginnt in Schützing und endet in Ranshofen. 3 Postkästen für Karteneinwurf (obere Grenze Schützing, Straßenbrücke in Neukirchen, Revierende Ranshofen). Viele Parkmöglichkeiten entlang der gesamten Strecke (15 Kilometer !!!!)  

CHARAKTERISTIK: Die Enknach ist ein Wiesenbach (Mühlbach) mit vielen Mäandern. Teilweise Bäume und Sträucher entlang des Bachlaufes. Viele Mühlen mit Wehrgumpen und längere Rieselstrecken. Durchschnittliche Breite 4 bis 8 m. Watfischen nicht erlaubt. Wassergüte 2.     

BESTAND: Die Enknach verfügt über einen außergewöhnliche Artenvielfalt. Äschen, Bach- und Regenbogenforellen, Saiblinge, Hechte, Aitel, Karpfen, Schleien aber auch viele Kleinfische die andernorts schon vom Aussterben bedroht sind, z.B. Schneider, Koppen, und viele mehr. Besonders stolz sind wir auf den Steinbeißer. Der ist besonders schützenswert da es nur 2. Fundorte in ganz Oberösterreich gibt. Insgesamt beherbergt die Enknach 18 Fischarten, von denen 15 autochthon sind.

BESTIMMUNGEN: Erlaubt sind auf der gesamten Streckenlänge Spinner, Twister, Blinker, Wobbler sowie Naturköder ausgenommen lebende oder tote Köderfische. Grundfischen ist verboten. Es ist nur die Verwendung von Einzelhaken mit angedrücktem Widerhaken gestattet! Äschen ganzjährig geschont.

KARTENMODUS: Die Tageskarte wird für das jeweilige Datum ausgestellt. Vor Fischereibeginn tragen Sie das Datum in Karte und Kontrollabschnitt ein und entwerten die Karte durch Einwurf des Kontrollabschnittes in einen der Postkästen an der Strecke). Nach Beendigung der Fischerei werfen Sie auch die Karte in den Postkasten.    

Flussbarsch

EXTRA-INFO: Die Enknach ist ein Gewässer für Angler, die gerne aktiv fischen und gerne größere Streckenabschnitte erkunden wollen. Pirschfischerei!! Dieser kleine Wiesenbach hält so manche kapitale Überraschung bereit. Viele Forellen über 40cm, Wildkarpfen, sowie schöne Hechte und vereinzelt Äschen.

Haupt-Sidebar

News

Öffnungszeiten Hütte Rothenbuch

19. November 2023

Umgehungsgerinne KW Frauenstein, Fischbestandserhebung

29. September 2023

Umgehungsbereiche für die Kraftwerke Ering-Frauenstein (fertig) und Braunau-Simbach (geplant, Baubeginn Herbst 2023)

19. Juli 2023

Tageskarten für Mitglieder

31. März 2023

Alle News

Termine

  • Fischräuchern in Nussdorf. Fr, 08.12.2023
  • 2.Einzahlungstermin. Mo, 11.12.2023
  • Jahreshauptversammlung. Fr, 16.02.2024
  • Alle Termine

    • E-Mail
    • Facebook
    • RSS
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern

    © 2023 · SAC Mattig Braunau ·Impressum ·Datenschutz ·Anmelden