• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Mitgliederbereich
  • Vorstandsbereich

SAC Mattig

  • Über uns
    • Vorstandsmitglieder
    • Chronik
    • 50 Jahre Hütte Rothenbuch
    • Hütten
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederbereich
    • Kontakt
  • Gewässer
    • Inn
    • Mattig I
    • Mattig II
    • Enknachbach
    • Enknach Teiche
    • Mettmacher Ache
    • Ascherweiher
    • Stampfbach
    • Unterer Inn mit Auen
    • Dorfweiher Ranshofen
    • Sepp-Sieger-Weiher
    • Blankenbach Ranshofen
    • Klostermühlbach / Prälatenbach
  • Fische
    • Aale
    • Barsche
    • Bartgrundeln
    • Forellenartige
    • Groppen
    • Hechte
    • Karpfenartige
    • Neunaugen
    • Schellfisch
    • Schmerlen
    • Stichlinge
    • Störe
    • Welse
    • Alle Fische
  • Lizenzerwerb
    • Preise
    • Kartensystem
    • Fischerprüfung
  • Info
    • Termine
    • Arbeitseinsätze
    • Schöne Fänge
    • Innfischerei
      • Vorfachmontagen
      • Schwerster Fisch am Inn
    • Sichtungsfischen Mattig
    • Vereinsfischen
    • Neue Schonzeiten und Brittelmasse
    • Bootfischen
  • Jugend
    • Mitglied werden
    • Kontakt
  • Bindestammtisch
    • Fliege des Monats
Aktuelle Seite: Startseite / Gewässer / Enknachbach / Steinbeisser (Cobitis taenia)

Steinbeisser (Cobitis taenia)

Steinbeisser ( Enknachstamm), Foto Josef Wanzenböck
  • Systematik
  • Ordnung: Karpfenartige (Cypriniformes)
  • Überfamilie: Schmerlenartige (Cobitoidei)
  • Familie: Steinbeißer (Cobitidae)
  • Gattung: Cobitis
  • Wissenschaftlicher Name: Cobitis taenia, Linnaeus, 1758
  • Schonzeit: In O.Ö. ganzjährig geschont      
  • Besonderheit: Die Enknach ist ein Fundort dieser seltenen Fischart. Es gibt es nur zwei Fundorte in ganz Oberösterreich, der nächste ist im Machland bei Linz.
  • Merkmale: Ein Paar Schnauzenbartfäden in den Maulwinkeln, sowie zwei Oberlippenbarteln      
  • Schlanker, lang gestreckter Körper     
  • Große, dunkle Flecken unterhalb der Seitenlinie
  • Größe: 8 – 10 cm, Weibchen können bis zu 12 cm erreichen
  • Woher kommt eigentlich der deutsche Name Steinbeißer? Natürlich frisst dieser Fisch keine Steine, vielmehr kaut er Sediment und Schlamm nach Nahrung (Kleinstlebewesen) durch und scheidet diese durch die Kiemendeckel wieder aus. Somit hat es den Anschein, dass der kleine Fisch sich von Steinen ernährt.
  • Die Fische sind nachtaktiv und vergraben sich am Tag gerne im feinen Sand und Schlamm.

Besonderen Dank an die Leute des Technischen Büros für Gewässerökologie Blattfisch, für die Bilder und natürlich für die Nachzuchten zur Bestandsaufbesserung. Wer mehr über die Projekte und Arbeiten dieser Leute erfahren will hier der Link dazu. 

Nachzuchten zur Bestandssicherung, Foto Michael Schauer

Haupt-Sidebar

News

Umgehungsgerinne KW Frauenstein, Fischbestandserhebung

29. September 2023

Umgehungsbereiche für die Kraftwerke Ering-Frauenstein (fertig) und Braunau-Simbach (geplant, Baubeginn Herbst 2023)

19. Juli 2023

Tageskarten für Mitglieder

31. März 2023

Neues zur Innfischerei unter “Gewässer Inn”

18. Februar 2023

Alle News

Termine

  • Vereinsfischen. Sa, 14.10.2023
  • 1. Einzahlungstermin. Fr, 24.11.2023
  • 2.Einzahlungstermin. Mo, 11.12.2023
  • Alle Termine

    • E-Mail
    • Facebook
    • RSS
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern

    © 2023 · SAC Mattig Braunau ·Impressum ·Datenschutz ·Anmelden